Vergissmeinnicht – Einpflanzen in ein Gefäß 5.jpg

Vergissmeinnicht – Einpflanzen in ein Gefäß

Vergissmeinnicht gehören zu den typischen Frühjahrblühern. Bekannt sind sie vor allem auch durch ihre typische blaue Farbe und die kleinen Blüten.
Mittlerweile kann man im Fachhandel auch Vergissmeinnicht in Weiß und Rosa finden. In der Regel blühen sie von März bis Mai.
Im Garten entwickeln Vergissmeinnicht ihren vollen Charme in größeren Gruppen und in Kombination mit anderen typischen Frühlingsblumen.
Balkonbesitzer können diesen anspruchslosen Frühlingsboten auch problemlos in einem Topf pflanzen.

Obwohl das Vergissmeinnicht ursprünglich an eher feuchten Standorten wächst, reagiert es empfindlich auf Staunässe im Blumentopf: Deshalb sollten Sie nur Gefäße verwenden, die mindestens ein Abzugsloch im Boden besitzen.
Bevor Sie handelsübliche Blumenerde in den Topf füllen, sollten Sie das Loch aber leicht bedecken: Zum Beispiel mit einer Tonscherbe. Diese verhindert, dass das Abzugsloch verstopft.

Genau wie im Beet kommen die kleinen Pflänzchen auch in einem Gefäß am besten zur Geltung, wenn sie zu mehreren gepflanzt werden.
Wenn Sie die Vergissmeinnicht-Pflanzen in ein größeres Gefäß umsetzen, sollten Sie zunächst die alten Töpfe entfernen, damit die Pflanzen neue Wurzeln bilden und sich so optimal mit Wasser und Nährstoffen aus der neuen Erde versorgen können.
Wenn Sie den Wurzelballen (wie hier gezeigt) etwas auflockern und etwas von der alten Erde entfernen, erleichtern Sie den Pflanzen zusätzlich das schnelle Einwurzeln.
Bei der Pflanztiefe orientieren Sie sich einfach daran, wie die Pflanzen bisher eingetopft waren.

Sie sehen hier, dass die Pflanzen mit etwas Abstand eingepflanzt werden, die Vergissmeinnicht werden ja noch etwas größer (maximal 40 cm, je nach Sorte) und sollen sich nicht gegenseitig behindern.

Gießen Sie am besten erst am endgültigen Standort, dann müssen Sie nicht den schweren (und unter Umständen tropfenden) Topf tragen.
Beim ersten Angießen sackt die Erde eventuell noch etwas ab; füllen Sie aber den Topf nicht zu voll: Im oberen Bereich sollte ein Gießrand verbleiben.
Bei diesen Blumen sollten Sie die Erde gleichmäßig feucht halten, vermeiden Sie aber Staunässe: Achten Sie darauf, dass sich im Untersetzer oder Übertopf (soweit vorhanden) kein Gießwasser ansammelt.
Gießen Sie bitte immer nur direkt auf die Erde, damit die oberirdischen Pflanzenteile trocken bleiben.
Das Vergissmeinnicht stammt vom Wald- bzw. Sumpf-Vergissmeinnicht ab: Es liebt halbschattige Standorte mit feuchtem Boden. Mittlerweile gibt es verschiedene Sorten im Handel, bitte beachten Sie die Angaben zur Blütezeit und zu Standort-Ansprüchen auf dem Pflanzen-Etikett.
Diese Blumen samen sich sehr leicht selbst aus: Wenn Sie Ihren Vergissmeinnicht-Topf auf die Terrasse stellen, können Sie sich vermutlich auch in den nächsten Jahren über die kleinen blauen Blüten in Ihrem Garten freuen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Das Vergissmeinnicht als Frühlingsbote
Das Vergissmeinnicht als Frühlingsbote

Es gibt zwei Legenden zum Vergissmeinnicht. In der einen vergisst der liebe Gott, ihm einen Namen zu geben, in der anderen vergisst es ihn selbst.…

Mehr erfahren Vergissmeinnicht - Einpflanzen im Garten
Vergissmeinnicht - Einpflanzen im Garten

Das Vergissmeinnicht mit seinen kleinen hellblauen Blüten ist ein beliebter Frühjahrsblüher. Diese Pflanzen schmücken ihren Garten je nach Art und…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren